Selbstorganisierte Selbstermächtigung

2019-02-13_Beginn_Selbstermaechtigung_KHGDie Selbst(vertretungs)organisation AMSEL suchte am 13. Februar 2019 Antworten darauf, was „Selbstermächtigung in einer offenen Gesellschaft“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet bedeuten könnte.

Die Suche danach begann mit der Veranstaltung SommerSonnenWahl im Juni des Vorjahres. Am Ende derselben stand die Frage: “

Wie organisieren wir in einer offenen Gesellschaft politischen Ausgleich, um den wirtschaftlichen Erfolgspfad weiter zu gewährleisten, ohne den Ausbau des Wohlfahrtsstaates zu gefährden?

Nun, der wirtschaftspolitische Einfluss von außen ist in einer „offenen Gesellschaft“ und gerade in einer kleinen Volkswirtschaft groß. Es lag somit nahe – kurz nach der Veröffentlichung seines Buches „Der Weg zur Prosperität“ -, Dr. Stephan Schulmeister einzuladen. Am 13. Juli kam ein erster Hinweis auf Zustimmung: „Danke, auch für den Text, in den nächsten 3 Monaten bin ich aber ‚zu‘ …“.

Sieben Monate später war es dann soweit. Selbst am Rande des Saales im ersten Stock der KHG in Graz lauschte das Publikum den Ausführungen. Wichtiger aber noch als das Zuhören war bei diesem Thema die ausgiebige Möglichkeit, sich zu Wort zu melden und selbst Fragen zu stellen. Davon wurde auch noch nach 21:00 h Gebrauch gemacht, als der Stargast bereits zum Zug nach Wien unterwegs war.

Den demokratiepolitischen Aspekt von Selbstermächtigung griff Tamara Ehs in besonderer Weise auf, indem sie auf die Erfolge der Bürgerversammlungen („Citizens‘ assembly“) in Irland hinwies.

Wer die Podiumsdiskussion visuell und akustisch von Beginn an nacherleben möchte ist eingeladen, dieses Video aufzurufen. Verschiedene Hinweise im Text darunter führen durch die Inhalte. Dazu ist es erforderlich, auf den Link „MEHR ANSEHEN“ zu klicken.

Werbung

Kommentar verfassen

Bitte logge dich mit einer dieser Methoden ein, um deinen Kommentar zu veröffentlichen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..