Selbstorganisierte Selbstermächtigung

Die Selbst(vertretungs)organisation AMSEL suchte am 13. Februar 2019 Antworten darauf, was „Selbstermächtigung in einer offenen Gesellschaft“ aus verschiedenen Blickwinkeln betrachtet bedeuten könnte. Die Suche danach begann mit der Veranstaltung SommerSonnenWahl im Juni des Vorjahres. Am Ende derselben stand die Frage: “ Wie organisieren wir in einer offenen Gesellschaft politischen Ausgleich, um den wirtschaftlichen Erfolgspfad weiter … Mehr Selbstorganisierte Selbstermächtigung

Mit der Notstandshilfe stirbt mehr als nur eine Solidargemeinschaft

Mit der Notstandshilfe stirbt auch ein Teil der Sozialversicherung und damit schrumpft der Sozialstaat. Denn wenn die Dauer des Bezuges einer (Sozial-)Versicherungsleistung zunehmend an die erbrachte Einzahlung gekoppelt wird, dann nähern wir uns unweigerlich den privatrechtlich kalkulierten Versicherungsprinzipien. Die negativen Folgen sind weitreichend, für Betroffene ebenso wie für die Volkswirtschaft eines Landes insgesamt. Hinzu kommt, … Mehr Mit der Notstandshilfe stirbt mehr als nur eine Solidargemeinschaft

#zusammenHalt! lohnt sich

Viel soll darüber kommuniziert werden, wie sehr sich (bezahlte) Leistung wieder lohnen muss. Und weil viele sich fügen, wird diese Botschaft auch immer wieder hinaus posaunt. Unreflektiert. Oder schlimmer noch: bewusst. Sehen wir genauer hin, dann verhält es sich in Wahrheit vielmehr umgekehrt zu jenem brainwash, der dadurch mitunter erzielt wird, denn: die unbezahlte Arbeit … Mehr #zusammenHalt! lohnt sich

Damals wie heute: Auf dem Weg in die Moderne und wieder zurück

Die folgenden Auszüge aus der Sendereihe „Radiokolleg – Das lange 19. Jahrhundert“ machen deutlich, wie gefährlich nahe wir uns durch die aktuellen politisch-wirtschaftlichen Verhältnisse am beginnenden 21. dem frühen 19. Jahrhundert annähern: Nun darf man den Umstand nicht aus den Augen verlieren, dass intellektuelle Debatten genau dort geführt bzw. rezipiert werden, wo die Zeit dazu … Mehr Damals wie heute: Auf dem Weg in die Moderne und wieder zurück

Komm zu uns und werde wirkmächtig

Mit dir als unserem nächsten Mitglied wollen wir uns auf den Weg machen zur ersten Million, um schlauer zu werden und mächtiger. Das ist gar nicht mal so scherzhaft gemeint, wie es zunächst den Anschein hat. Denn wenn wir als Selbst(vertretungs)organisation von sozial Ausgegrenzten politisch an Gewicht zulegen wollen, dann dürfen wir weder wählerisch sein … Mehr Komm zu uns und werde wirkmächtig

Auf dem Weg in eine gerechtere Welt?

Lange genug wurde über die Köpfe von weniger gut informierten Kreisen hinweg Politik zu deren Nachteil gemacht. Durch Angstparolen zu legitimierter Vertretungsmacht gelangt, wird dies auch im Jahr 2018 versucht. Doch wie schon Karl Popper treffend bemerkte: „in einer Demokratie besitzen wir den Schlüssel zur Kontrolle der Dämonen“*. Für Stephan Schulmeister besteht dieser Schlüssel aus … Mehr Auf dem Weg in eine gerechtere Welt?

Fürchtet euch vor Irrlehrern und Angstmachern

Die politisch aktiven Angstmacher reden gerne von Sicherheit und wie sie diese sicherstellen wollen. Doch gleichzeitig zeigen sie mit ihren Fingern auch auf jene, die sie als Gefahrenquellen entdecken, um so von ihrer eigenen Verantwortung abzulenken, als Vertreter*innen ihres Volkes dieses zu einen. Stattdessen versuchen sie fortwährend zu spalten in gute und böse Mitmenschen. Dieses … Mehr Fürchtet euch vor Irrlehrern und Angstmachern

Ein Tätigkeitsbericht für alle

Nichtregierungsorganisationen kennen das Problem: die Andienung an die Vorgaben eines Fördergebers. Wertvolle Arbeitszeit wird dafür aufgewendet, um Projekte zu formulieren, die zuallererst den Ausschreibungsbedingungen zu entsprechen haben und darüber hinaus gerade noch ihren Interessen im Sinne der vereinseigenen Statuten. Das dabei entstehende Matchingproblem entspringt der Tatsache, dass die Bedürfnisse von Betroffenen sich nicht im Rhythmus … Mehr Ein Tätigkeitsbericht für alle

Am Anfang war die Ausgrenzung …

… und dann wird manchmal doch so heiß gegessen, wie zuvor gekocht wurde. Im „Anschluss“jahr 2018 erinnere ich mich anlässlich des Tages der Arbeitslosen an die Rede von André Heller, in der er eben diese beiden Aspekte in Zusammenhang brachte. Mit der „Ausgrenzung von Menschen“ hat für ihn die „humanitäre Katastrophe“ begonnen und „weil es … Mehr Am Anfang war die Ausgrenzung …

Die Anatomie der Ungleichheit

Bild entnommen aus: So entsteht Armut – und setzt sich fort von Ursula Weidenfeld (erschienen in Deutschlandfunk – Kultur) Literaturempfehlung Der folgende Textausschnitt aus dem Buch „Die Anatomie der Ungleichheit“ von Per Molander macht deutlich, wie sehr unser Verhalten auch von wirtschaftlichen Rahmenbedingungen beeinflusst wird: Wir spielten mit Murmeln auf dem Markt eines Tags ein kleiner … Mehr Die Anatomie der Ungleichheit